Leistungen
Dichtheitsprüfung
Dienstag, 02 Mai 2017 15:37
Abwasseranlagen – auch private – müssen geschlossen und dicht sein. Neue Systeme werden vor Inbetriebnahme direkt geprüft, doch auch für alte Anlagen hat der Gesetzgeber Regelungen getroffen.
Unsere Dichtheitsprüfungen entsprechen den aktuellen Normen DIN 1986/30 und DIN EN 1610. Als Prüfmedien setzen wir Luft oder Wasser ein.
Das in den technischen Daten genannte Maß DN bezeichnet den Nenndurchmesser (Diameter Nominal) der Rohre. Es gilt nur in Verbindung mit dem Hinweis auf eine DIN-Norm. Hier bezeichnen die Werte DN 100 bis 600 Rohre mit Innendurchmessern von 100 bis 600 Millimetern.
Fallrohrsanierung
Dienstag, 02 Mai 2017 15:25
Undichte Fallrohre sind häufig die Ursache für Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden. Sichtbar werden diese durch nasse Keller und feuchte Innen- oder Außenwände. Häufig sind die Regen- und Abwasserrohre schwer zugänglich. Jedoch gelingt die Sanierung der Rohre selbst nahezu immer ohne Wandaufbrüche im Inliner-Verfahren und mittels Fräsroboter-Technik in einem überschaubaren Aufwand.
Das Inliner-Verfahren eignet sich für gusseiserne Fallrohre sowie für solche aus Kunststoff, Eternit und Steinzeug. Wir sanieren vom Keller oder Dachgeschoss aus. Nach wenigen Stunden kann die Leitung wieder in Betrieb genommen werden.
Robotertechnik
Dienstag, 02 Mai 2017 15:24
Die extrem starken Motoren unserer Fräsroboter bewältigen auch härteste Hindernisse. Einragende Stutzen und Muffendichtungen, Ablagerungen und sonstige Störstellen beseitigen wir mittels dieser modernen Technik sehr effizient in den nicht-begehbaren Bereichen des Kanalsystems.
Die Roboter verfügen über einen schwenkbaren Multifunktionsarm, mit denen der Arbeitsbereich präzise angesteuert und per Kamera überwacht werden kann. Angesichts der vielen verschiedenen Rohrdurchmesser und Schadendiagnosen halten wir ein großes Sortiment an Fräsköpfen und weiteren Aufsätzen bereit.
Schacht- und Bauwerksanierung
Dienstag, 02 Mai 2017 15:21
Öffentliche und private Revisionsschächte im Abwassernetz sind notwendig zur Überprüfung und Reinigung der Rohrleitungen. Sie werden etwa durch den Straßenverkehr permanent stark belastet und müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen.
Je nach Art und Schwere der Schäden sowie der Bauweise des Schachtes sanieren wir z.B. mit Ergelit. Auf der alten Wandung wird der Schacht mit korrosionsbeständigen Materialien ausgekleidet, sodass er den chemischen und mechanischen Belastungen erneut standhält.
Kanal-Ortung
Dienstag, 02 Mai 2017 15:17
In den seltenen Fällen massiver Scherbenbildung bis hin zum Totalschaden des Rohres ist die offene Bauweise unverzichtbar. Sollten dann keine Pläne der genauen Leitungsverläufe vorliegen, setzen wir Ortungsgeräte ein, die die Lage und die Tiefe der Abwasserrohre anzeigen. Die Grabungsarbeiten können somit hindernisfrei auf das absolut notwendige Maß beschränkt werden.
Die Genauigkeit der Ortung mit frequenzunterstützten Sende- und Empfangsgeräten hängt davon ab, wie tief die Kanäle liegen und von welchen Materialien sie überdeckt sind. Die Technik ist jedoch so ausgereift, dass wir eventuelle Abweichungen eingrenzen können. Bei einer Tiefe von drei Metern betragen sie höchstens 15 Zentimeter.
Stutzensanierung Featured
Dienstag, 02 Mai 2017 15:14
Schadhafte Anschlüsse sind ein häufiges Problem innerhalb der Abwasseranlagen. Die Stutzen wurden entweder fehlerhaft eingebaut, oder sie sind verschlissen. In vielen Schadensfällen ragen sie ins Rohr hinein.
Mit modernster Technik gelingt die Sanierung gezielt und zu geringen Kosten. Das Vorgehen sieht im einzelnen so aus: Wir positionieren den Roboter unmittelbar am schadhaften Seitenzulauf. Zur technischen Ausrüstung gehören wie bei der Inliner-Sanierung die schwenkbare Kamera, die Steuereinheit im Sanierungsfahrzeug sowie das Vortriebsmodul. Ein harzgetränktes Hütchen Nadelfilz wird mithilfe eines Formteils pneumatisch ausgeformt an die Rohrwand gedrückt. Gleichzeitig wird die großflächige Krempe mit dem Hauptrohr verklebt. Sind die qualitätsgeprüften Materialien ausgehärtet, gilt der Stutzen als zuverlässig abgedichtet.
Kurzliner-/Longlinersanierung
Dienstag, 02 Mai 2017 15:06
Sind die Abwasserrohre nur an einigen Stellen undicht, empfiehlt sich die Kurzliner-Sanierung mittels korrosionsbeständigem Glasfaserlaminat (ECR- /Advantex-Glas). Auch dieses Verfahren ist zeitsparend und kostengünstig, die Kanalstrecken können vielfach sogar in Betrieb bleiben.
Die genau abgemessenen Teile eines speziellen Glasfaser-Gewebeschlauches werden ähnlich wie bei der Inliner-Sanierung mit Silikatharz getränkt und von innen an das Kanalrohr gepresst. Dort überdecken sie die schadhaften Stellen und härten zu Glasfaserlaminat aus. Den laufenden Betrieb überwachen wir auch hier mit einer Kamera.
Im Ergebnis leistet die Kurzliner-Sanierung eine form- und kraftschlüssige Verklebung. Das bedeutet, dass sowohl die Statik der Kanäle als auch die Grundelastizität erhalten bleiben. Die Stabilität der Abwasseranlage ist insgesamt vergleichbar mit ihrem ursprünglichen Zustand, als sie neu errichtet worden war.
Inlinersanierung
Dienstag, 25 April 2017 12:45
Eine saubere, effiziente und langlebige Art der Sanierung ist das Inlinerverfahren (Schlauchrelining), das eine besonders hohe Sachkompetenz verlangt. Durch Auskleiden der Innenwände entsteht im alten Rohr quasi ein neues Rohr.
In nur einem Arbeitsgang dichten wir bei Bedarf mehrere Strecken bis jeweils 100 Meter Rohrlänge zwischen Hausrevisionsschacht und dem Übergang zum öffentlichen Kanalnetz ab. Bereits bei Leitungen ab 100 DN (Innendurchmesser 10 Zentimeter) wenden wir dieses Verfahren an.
Die „neue Innenwand“ des Rohres besteht aus Nadelfilz, der mit Epoxid- (Polyester-) oder Silikatharz getränkt und per Inversionsverfahren in den Kanalabschnitt eingebracht wird. Hier härtet das Material bogengängig und formschlüssig aus. Ist der Zeitrahmen eng gesetzt, beschleunigen wir den Härtevorgang mithilfe von Wärme- oder Dampfanlagen. Am Ende setzen wir Roboter ein, die die Rohre unter Berücksichtigung aller Zuläufe und Abzweigungen auffräsen.
TV-Inspektion
Freitag, 21 April 2017 09:24
Diagnose am Bildschirm: Exakte Daten über den Zustand der Rohrleitungen und des Rohrleitungssystems liefern ferngesteuerte elektronische Kameras. Die Fernsehstudios befinden sich in Spezialfahrzeugen. Regie führen Inspektionsfachleute. Sie erkennen die Art und Schwere der Schäden und stellen auf den Zentimeter genau fest, wo und wie saniert werden muss.
Die Ergebnisdaten werden als Haltungsberichte und Haltungsgrafiken sowie mittels Film- und Fotodateien dokumentiert. Und sie werden archiviert. Somit können im Nachhinein Kataster im Sinne von Liegenschaftskarten aktualisiert oder neu angelegt werden.
Zunehmend wichtiger wird die TV-Inspektion bei Dichtheitsprüfungen sowie Zustands- und Funktionsprüfungen. In vielen Fällen kann zweifelsfrei analysiert werden, ob die Rohrleitungen gemäß DIN 1986/30 als optisch dicht erklärt werden können.
Sind die Anlagen nicht in Ordnung, unterbreiten wir Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Angebot zur Sanierung. Dieses verpflichtet Sie nicht zur Auftragsvergabe, Sie können in Ruhe vergleichen und abwägen